Leben und Lernen

 
 
 

digitales Lernen

  • An unserer Schule nutzen viele Klassen bereits ab der 1. Klasse Lernsoftware oder Plattformen wie Amira und Antolin zur Leseunterstützung.

  • Im 4. Jahrgang erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Wochenstunde Computergrundkurs, um sinnvolles Recherchieren und erstes Präsentieren mit Computer und Internet zu lernen.

  • Außerdem stehen einige Laptops und Tablets für die Recherchen in den Klassenräumen zur Verfügung. Viele Lehrerteams haben bereits die neuen Interactive Boards für ihre Klassenräume erhalten.

  • In allen Teams freuen sich auch unsere neuen Referendare über dieses gute Ausbildungsumfeld.

 
 
 

Literatur Und Kunst

  • Jedes Jahr finden an unserer Schule für alle 4., 5. und 6. Klassen die literarischen Tage statt. Die Schülerinnen und Schüler können mit Schriftstellern wie ein Schriftsteller arbeiten und schreiben. Es werden Ideen entwickelt, Geschichten geschrieben und überarbeitet.

  • Die Themen sind in jedem Jahr Freundschaft (4.Jg), Abenteuer (5.Jg) und Krimis (6.Jg). Anschließend werden die Geschichten in den Klassen, vor Jahrgangsversammlungen und im Ganztag in Lesungen vorgestellt. Ausgesuchte Geschichten werden dann in einer gemeinsamen Lesung mit unseren drei Autoren Usch Luhn, Ulla Mothes und Stephan Hähnel, geladenen Gästen, Schülern und Eltern präsentiert. Jedes Jahr freuen sich Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler auf die literarischen Tage!

  • Neu seit dem Schuljahr 2020/21 ist ein mehrtägiger Schreibworkshop im Anschluss an die literarische Woche. Der Workshop richtet sich an Schreibtalente, die während der literarischen Woche entdeckt und von den Autor*innen ausgewählt werden.

  • Kinder, die besonders viel Freude am Schreiben entwickeln, fördern wir durch weitere Workshops z.B. “Die Schreibenthusiasten” in den Winterferien und “Von der Idee zur Theaterpremiere” kurz vor den Sommerferien.

 
 
Schüler*innenHaushalt.png
 
Wahl2.JPG
 
Schülerhaushalt.png
Schülerhaushalt_Bällebad.png

Schüler*INNENhaushalt

  • Der Schüler*innenhaushalt ist von den Bezirksverordneten des Bezirks Mitte beschlossen worden, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig an verantwortliche Entscheidungen und Demokratie heranzuführen.

  • Die besten Ideen, die allen Schülerinnen und Schülern nützen und das Schul- und Lernklima verbessern, werden in einer großen Abstimmung aller Schülerinnen und Schülern unserer Schule gewählt. Finanziert werden können Ideen bis zum Gesamtwert von 4000,- Euro, allerdings keine aufwändigen Baumaßnahmen.

    Wahl des Schüler*innenhaushalts

    Jedes Jahr vor den Sommerferien findet die Wahl zum Schüler*innenhaushalt statt. Die Kinder reichen verschiedene Ideen ein, die zur Wahl stehen. Fast alle Klassen kommen wählen.
    Gewonnen haben in den letzten Jahren iPads, Rollern für den Hof, Yagamatten, Hokkis und Hängematten. Auch Spiele für drinnen und draußen haben sehr viele Stimmen erhalten.
    Das Planungsteam kommt immer nach den Sommerferien zusammen und gibt die Bestellung auf.

    Abschlussveranstaltung des Schüler*innenhaushalts

    Im Anschluss an die Wahlen in der Schule und die aufgegebenen Bestellungen treffen sich jährlich alle teilnehmenden Schulen zu einer Abschlussveranstaltung.

 
 
 

Schülerfirma-Die Weddinge

  • Wie, sie haben noch nie etwas von den Weddingen gehört? Die Weddinge sind SchülerInnen aus dem Wedding, die ihre Schule durch Pausenverkäufe von Snacks (z.B. Popcorn) und den Verkauf von Geschenkartikeln (z.B. Kräutersalz) aktiv mitgestalten. Zu Weihnachten sind die Weddinge (ähnlich wie die namensähnlichen Wichtel)  natürlich besonders aktiv.

  • Dieses Jahr starten die Weddinge in ihr zweites Geschäftsjahr. Durch den Pausenverkauf von Popcorn und anderen Snacks soll ein erstes Startkapital zur Entwicklung der Geschenke-Werkstatt erwirtschaftet werden.

 
 
 

Der Förderverein

Eltern, Freunde, Pädagoginnen und Pädagogen ...

... unterstützen die Schule in vielen wichtigen kleinen und großen Bereichen! Der Fahrradcontainer und das Spielgeräteverleihhaus wären ohne Unterstützung des Fördervereins kaum möglich gewesen. Danke dafür!

Werden Sie Mitglied im Förderverein!

Unsere Kontoverbindung

Berliner Volksbank BLZ : 10090000 Kontonummer: 7304512002

 
 
IMG-20160719-WA0005_1_.jpg

Schule als Lebensraum für Kinder: Ag’s und Projekte

Jedes Kind hat Talente.

  • Eine Vielzahl von AGs unterstützt unsere Schüler bei der Entwicklung von Stärken. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Programmen und Projekten mit hoher Verantwortlichkeit und zum Ausbau von Handlungskompetenzen teil.

 
 
 
Bühne.png

Schüler gestalten die Schule

  • Jede unserer 6. Klasse wird im zweiten Halbjahr des Schuljahres Spuren auf dem Schulhof hinterlassen: ansprechende Wandgestaltung, eine Tanzbühne, gemütliche Sitzbänke sind einige der Möglichkeiten, mit denen sich unsere "Großen" von der Grundschule würdig verabschieden und Selbstbewusstsein in Richtung Oberschule tanken.

 
 
 
Gottfried_Roehl_Schulbilder_05.jpg

Die aktive Pause

  • In der zweiten Hofpause ist immer viel los! Täglich startet von 11:30–11:50 Uhr die aktive Pause. In der aktiven Pause gibt es täglich wechselnd zwei Angebote, die von Erwachsenen betreut werden. Zum Beispiel: Märchenstunde, Bewegung auf der Tanzbühne, Basketball, Nudelhockey u.v.m. Natürlich ist auch das Spielehaus in jeder aktiven Pause geöffnet.

 

Aufgrund der Veränderungen im Zusammenhang mit der Organisation des kostenfreien Mittagessens muss das Angebot momentan leider entfallen.

 
 
Fipp.jpg

Der Fipp-Treff

  • Im FiPP-Treff sind Kinder vielfältiger Kulturen und Nationalitäten im Alter von 8 bis 14 Jahren herzlich willkommen.

  • Der FiPP-Treff ist eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung und kooperiert eng mit einer Grundschule, in deren Räumen sich die Einrichtung befindet.

  • Die Mehrzahl der Kinder kommt aus der Gottfried-Röhl-Schule und dem nahe gelegenen Wohnumfeld. Für die Kinder verbinden wir mit unserer Arbeit die unterschiedlichen Lebensräume von Freizeit und Schule.